Erinnern Sie sich noch an oder kennen Sie schon das bekannte Denksportspiel Stadt, Land, Fluss? Lesen Sie, wie Sie mit wenigen Utensilien und einfachen Regeln zu zweit oder in bunter Runde Ihre graue Zellen fordern und den spielerischen Ehrgeiz von jung und alt wecken können.
Bogen und Stift – Stadt, Land, Fluss kann starten
Jeder Spieler sollte schreiben können, weshalb das im 19. Jahrhundert entwickelte Spiel erst für Kinder ab etwa acht Jahren geeignet ist.
Zum Spielen benötigt jeder Teilnehmer eine feste Schreibunterlage, ein Blatt am besten kariertes Papier und einen funktionsfähigen Stift und schon kann’s losgehen.
Die Spielregeln für Stadt, Land, Fluss sind denkbar einfach
Das Blatt Papier wird im Querformat genutzt. Jeder Spieler zeichnet darauf Spalten entsprechend den gewählten Kategorien plus eine schmale Punktespalte am rechten Papierrand. Beginnend mit den Begriffen Stadt, Land, Fluss wird jeder Spalte eine Kategorie zugeordnet. Dies entfällt, wenn man unsere online verfügbare Stadt, Land, Fluss Vorlage nutzt. Zu Spielbeginn sagt ein Teilnehmer, möglicherweise der jüngste oder der älteste, laut A und geht in Gedanken das Alphabet weiter durch. Angelangt bei Z, fängt er wieder bei A an. Ruft der rechts neben ihm sitzende Spieler Stopp, nennt er den Buchstaben, bei dem er gerade angelangt ist. Dies ist dann der Buchstabe für die anstehende Spielrunde. Wurde der Buchstabe bereits gespielt oder wird er von allen Spielern als unspielbar abgelehnt, kann das Auswahlverfahren wiederholt werden oder es gilt der im Alphabeth folgende bisher ungespielte und geeignete Buchstabe.
Auf das Kommando Los müssen passende Begriffe mit dem gewählten Anfangsbuchstaben für alle Kategorien in die Spalten geschrieben werden. Sind alle Begriffe eingetragen, ruft der Spieler Stopp. Dann ist die Begriffsfindung für die anderen Spieler beendet. Abschließend werden für die eingetragenen Begriffe verglichen, Punkte vergeben und als Summe in der Punktespalte eingetragen. 20 Punkte gibt es, wenn kein anderer Spieler ein Wort für die Kategorie gefunden hat. Haben mehrere Spieler unterschiedliche Begriffe für eine Kategorie gefunden, ist jeder Begriff 10 Punkte wert. Wurde dagegen der gleiche Begriff von mehreren Spielern gewählt, erhält der Spieler dafür nur fünf Punkte. Wer Zum Ende des Spiels die meisten Punkte erzielt, hat gewonnen.
Die Kategorien bestimmen den Schwierigkeitsgrad von Stand Land Fluss
Die Kategorien können allgemein oder genauer definiert gewählt werden. So bieten Begriffe wie Tier, Beruf, Pflanze oder Name viele Antwortmöglichkeiten. Eigene Kategorien für zum Beispiel männliche und weibliche Vornamen oder Säugetiere, Fische und Vögel erschweren die Begriffsfindung. Phantasievolle Kategorien wie beispielsweise Kleidungsstücke, Künstler, Politiker oder Speisen sorgen für Abwechslung. In reinen Erwachsenenrunden können Kategorien wie Sexpraktiken, Scheidungsgründe oder Verbrechen für prickelnd amüsantes Spielvergnügen sorgen.
Eigene Regeln sorgen für harmonischen Spielspaß bei Stadt Land Fluss
Es sind sinnvoll, dass sich alle Mitspieler im Vorfeld darüber einigen, ob nach dem Kommando Stopp das angefangene Wort noch ausgeschrieben werden darf oder nicht.
Da es bei Stadt, Land, Fluss auch auf Schnelligkeit im Schreiben ankommt, können die Verwendung von Kürzeln oder Abkürzungen untersagt werden. Überprüfen lässt sich dies, indem die eigenen Ergebnisse von einem Mitspieler vorgetragen werden.
Um Missverständnissen vorzubeugen, sollte in die Regeln einer Spielrunde auch aufgenommen werden, ob nur Basisbegriffe wie Arzt oder auch Wortzusammensetzungen wie Hausarzt gültig sind.
In den Regeln sollte sich auch eine klare Aussage finden, ob die gleiche Grundidee für mehrere Spalten verwendet werden darf oder nicht. Ein Ausschluss erschwert die Begriffsfindung, denn dann sind zum Beispiel Schäfer und Schäferhund in den Kategorien Beruf und Tier ausgeschlossen.
Um Mogeleien bei der Suche nach den Anfangsbuchstaben auszuschließen, kann die Spielrunde regeln, dass Buchstaben in der Reihenfolge des Alphabets nacheinander gespielt werden.
Zur Überprüfung der Gültigkeit der Antworten sollten die Spieler auch regeln, ob bei Stadt Land Fluss ein Lexikon und ein Duden hinzugezogen werden.
Weitere Infos zu dem Spiel Stadt, Land, Fluss finden sie bei Wikipedia.
[sharing tagline=“Teilen Sie diese Nachricht – wählen Sie eine Platform aus!“ tagline_color=““ title=““ link=““ description=““ pinterest_image=““ icons_boxed=““ icons_boxed_radius=“4px“ box_colors=““ icon_colors=““ tooltip_placement=““ backgroundcolor=““ class=““ id=““][/sharing]